Schlagwörter
Brasilien, eHealth, IKT, kommunikation, Mobile Health, UN Foundation, Vodafone Foundation
In letzter Zeit höre ich oft den Begriff Revolution. Aber eher in Bezug auf die Ereignisse, die gerade die arabische Welt durcheinander wirbeln. Im Zusammenhang mit mobile Health (mHealth) wird häufig der Begriff „mobile communication revolution“ benutzt.
Der Begriff Revolution hört sich ziemlich gewaltig an. Was ich bisher nicht wusste ist, dass der Begriff Revolution ursprünglich als Fachwort in der Astronomie für den Umlauf der Himmelskörper verwendet wurde. Revolution bezeichnete die Veränderung, plötzlicher Wandel und Neuerung. Wenn man von dieser Bedeutung ausgeht, dann haben wir es im Gesundheitswesen tatsächlich mit einer Revolution zu tun.
Kommunikation im Gesundheitswesen
Gesundheitssysteme sind mehr als nur die Summe einzelner Teilsysteme. Wir haben unterschiedliche Beteiligte, wie z.B. die Angehörigen der Gesundheitsberufe, Pflegepersonal, Ärzte, Radiologen und z.B. Laboranten. Außerdem bedarf es einer Infrastrukur, nicht nur im Zusammenhang mit IT-Systemen. Auch medizinische Einrichtungen bzw. Ausstattungen gehören dazu. Logistik, Tracking und Tracing nicht zu vergessen -nur so können die einzelnen Schritte nachvollzogen und verbessert werden. Und zu guter Letzt muss das alles auch finanzierbar sein.
eHealth und mHealth
Ging man früher zum Arzt, dann wurden die Daten rund um die eigenen Person, um Gesundheit und Krankheit in die Papierakte geschrieben. Auch sonst lagen Informationen in Papierform vor. Man konnte sich in Büchern, Magazinen und Zeitungen schlau machen. Zunehmend liegen sie elektronisch oder digital vor. Wir informieren uns im Internet mithilfe von Suchmaschine, in Communities, Mikroblogs und in sozialen Netzwerken.
Informationen, immer wieder, immer neue Informationen – täglich erschließen sich neue Kommunikationskanäle zwischen allen Beteiligten, völlig unabhängig von örtlichen Gegebenheiten. Auch die Kommunikationsformen sind andere geworden. Das verändert auch das Gesundheitswesen und eben den Austausch von Informationen in den unterschiedlichen Systemen. Eine immer wichtigere Rolle spielen in diesem Zusammenhang Informations- und Kommunikationstechnologien.
Unter dem Begriff eHealth werden viele Aktivitäten, so z.B. der Einsatz elektronischer Medien im Gesundheitswesen im Allgemeinen (eGesundheitskarte, ePatientenakte, eFallakte, eArztbrief oder eRezept u. a.) und die Telemedizin, Telematik u. a. im Speziellen, zusammengefasst. Mobile Health dagegen bezeichnet den Zugang zu Gesundheitsinformationen und zur Gesundheitsversorgung über mobile Endgeräte.
Anwendungsfelder
Krankheiten können also aus der Ferne diagnostiziert und Patienten mithilfe von Monitoren überwacht werden. Die benötigte Hilfe kann dem Patienten direkt vor Ort, an dem sogenannten „Point of Care“ zur Verfügung gestellt werden.
Auch die Medikamenten-Compliance kann verbessert werden, indem z.B. ein regelmäßiger Alarm an die notwendige Medikamenteneinnahme erinnert. Gerade bei älteren Patienten, die chronische Mehrfacherkrankungen haben und damit verbunden häufig viele Tabletten über den Tag verteilt einnehmen müssen, eine sinnvolle Sache.
Es gibt Frühwarnsysteme, die den Ausbruch von Infektionskrankheiten melden.
Auch die Aus- und Weiterbildung des Personals wird durch diese Technologien professionalisiert.
Kürzlich wurde das erste interaktive medizinische Buch für das iPad vorgestellt. Die FDA hat gerade die erste radiologische Applikation, die es ermöglicht, Röntgenaufnahmen auf der iPad anzusehen und zu diagnostizieren, freigegeben.
Smartphones werden zum Krankenhaus in der Hosentasche.
Mit einem Smartphone kann man viele Dinge machen. Man kann Spiele spielen, die Lieblingssongs hören, man kann sich Videos ansehen, nach Restaurants suchen – man kann damit sogar telefonieren. Wann habt Ihr das letzte Mal eine SMS geschrieben oder gar telefoniert? In welchem Zusammenhang? Würdet Ihr Eurem Kind ein Handy oder gar ein Smartphone schenken? Abhängig vom Verwendungszweck, oder?
Während wir fleißig twittern, chatten und Mails schreiben, kann in Entwicklungsländern schon eine simple SMS oder ein Anruf den Informationsaustausch bzw. den Zugang zu Gesundheitsversorgung nachhaltig verbessern. Und wenn dann auch noch der Zugang zum Internet bzw. dem mobilen Internet hinzu kommt, dann kann getrost von einer Revolution gesprochen werden.
Mithilfe der Informations- und Kommunikationstechnologien ist es möglich, Gesundheitsinformationen schneller und genauer zu suchen, finden und weiterzuleiten. Auch kann der Zugang zur Gesundheitsversorgung gerade in entlegenden, ressourcenarmen Gegenden verbessert oder in manchen Fällen erst ermöglicht werden.
Mehr als 5 Billionen Anschlüsse sind durch mobile Technologien miteinander vernetzt. Aus der Neurobiologie weiß man:
„Je mehr Zellen miteinander vernetzt sind, desto mehr Informationen können verarbeitet werden. Und je schneller das Gehirn arbeitet, desto größer ist seine Leistungsfähigkeit. Lernen basiert auf der Bildung und Veränderung neuronaler Netze.“
Fragestellungen
Dies muss auch im Bereich mHealth und Healthcare erforscht werden. Fragestellungen in diesem Zusammenhang sind:
- Welche Rolle spielen Informations- und Kommunikationstechnologien bei der Datenerhebung und -analyse?
- Welche Gesundheitsinformationen sind tatsächlich für den Patienten relevant?
- Wie gestaltet sich der Informationsfluss? Welche Zwischenstationen gibt es?
- Welches Zusammenspiel gibt es zwischen Surveillance Systemen, Supply Chain und dem Faktor Mensch?
- Welche Barrieren, Engpässe und Unwirksamkeiten gibt es und was kann getan werden, um dies zu beseitigen?
Nur mit der Beantwortung dieser Fragen und der Ableitung von Handlungsempfehlungen kann sicher gestellt werden wann und wie in welchem Umfang welche Mittel sinnvoll zur Verfügung gestellt werden können.
Um diese Fragen zu beantworten, wurden in den letzten Jahren etliche Projekte, wie z.B. das Projekt „Future of Health: Project Mwana Empowers Zambian Health Workers with Mobile Technologie“ ins Leben gerufen.
Mobile Phones to help meet needs in Brazil´s Indigious Communities
Vor einigen Tagen haben die United Nation Foundation und die Vodafone Foundation ein weiteres Projekt in Brasilien lanciert, in dem analysiert werden soll, welche Möglichkeiten mHealth für den Zugang zu Gesundheitsinformationen und -diensten durch mHealth für die Einwohner ergeben.
Brasilien ist ein Land voller Gegensätze. Wie in den meisten Schwellenländern gibt es eine große Kluft zwischen arm und reich, zwischen der Stadt- und der Landbevölkerung und der indigenen Bevölkerung.
Brasilien ist bevölkerungs- und flächenmäßig der fünftgrößte Staat der Erde. Etwa 90 % der Bevölkerung konzentrieren sich auf die Bundesstaaten der Ost- und Südküste Brasiliens mit einer Bevölkerungsdichte von 20 bis über 300 Einwohner/km². Der Rest Brasiliens, mit dem Amazonas und den Bergregionen, hat zwar die weitaus meiste Fläche, aber nur eine Bevölkerungsdichte von unter 5 bis 20 Einwohner/km². Der Hauptstadtdistrikt Distrito Federal do Brasil als Stadtstaat und der Bundesstaat Rio de Janeiro haben eine Bevölkerungsdichte von über 300 Einwohner/km².
Zum jetzigen Zeitpunkt gibt es 67 unterschiedliche Stämme, zu denen es bisher keinen Kontakt gab und die in weit abgelegenden ressourcenarmen Gegenden leben.
“In many of the world’s most remote regions, mobile networks are now connecting communities to information and services at an unprecedented level, providing opportunities to deliver health benefits to traditionally underserved populations,” said Kathy Calvin, CEO of the UN Foundation. “This collaboration with the Vodafone Foundation, PAHO and the Brazilian Ministry of Health will focus on one community to determine how wireless communications can be used to improve health outcomes in some of Brazil’s hardest to reach communities.”
Brasiliens indigenen Gemeinschaften stehen vor vielen Herausforderungen.
“During the past five years, we’ve seen an increase in routine immunization coverage of indigenous populations in Brazil, but it continues to hover under the national targets set by the National Immunization Program,” said Brendan Flannery of PAHO. “The Brazilian Ministry of Health intends to use this study as a springboard for the integration of mobile technologies that strengthen health services in some of its most vulnerable communities.”
“Mobile technology can strengthen health systems by increasing the quantity, quality and timeliness of health data,” said Adele Waugaman, Senior Director of the UN Foundation and Vodafone Foundation Technology Partnership. “By undertaking this targeted analysis to identify specific health information bottlenecks in one community before considering mobile solutions, the Brazilian Health Ministry will ensure it builds an mHealth program that can deliver maximum results and the most value for the money.”
Die Ergebnisse dieser Studie werden im Sommer veröffentlicht.
Related Posts
- AppLab´s Initial Social-Impact measurement Efforts Pay Off
- Join the Mob: Buildung mHealth from the Bottom-up
- mHealth – When the Doctor is on the iPhone
- Health IT has big impact on rural and minority communities
- Mobile healthcare key to improved minority outcomes
- Physician executives should not ignore how smartphones will transform healthcare
- Use of health information technology among racial and ethnic underserved communities
- Why the web is useless in developing countries – and how to fix it
Quellen:
- UN Foundation
- Vodafone Foundation
- Studie: Health Information as Healthcare
- The Opportunity of Mobile Technology for Healthcare in the Developing World