Schlagwörter
„Wir leben in einer Zeit, in der sich das Wissen der Menschheit sehr schnell weiterentwickelt. So wird beispielsweise jede Minute eine neue chemische Formel entwickelt, alle 3 Minuten ein neuer physikalischer Zusammenhang entdeckt und alle 5 Minuten eine neue medizinische Erkenntnis gewonnen.“
Das alles kann sich schnell zu einem Stressfaktor entwickeln. Trotzdem kann es sich kein Mediziner erlauben, sich nicht ständig über diese Entwicklungen bzw. neu gewonnene Erkenntnisse zu informieren. Dies ist aber häufig mit einem gewissen Zeitaufwand verbunden.
Nicht jeder Mediziner kann es sich erlauben, sich jedes Wochenende auf Kongressen und Fortbildungen über die neuestens Erkenntnisse der medizinischen Forschung zu informieren und das Wissen zu aktualisieren. Studien zufolge nutzen wissenschaftlich tätige Mediziner das Internet täglich fast1-2 Stunden, Kliniker und Niedergelassene vier bis fünf Tage die Woche etwa eine Stunde. Und dies nicht ohne Grund. Zeitersparnis ist der Vorteil, den das Internet bietet. Hier sind Informationen ständig verfügbar und dies sogar orts- und zeitunabhängig.
Es gibt eine Vielzahl von Suchmaschinen, die sich auf medizinische Fachinformationen spezialisiert hat.
So gibt es das Deutsche Medizin-Forum, auf dem sich Patienten, Angehörige und Interessierte sich zu allen medizinischen relevanten Gebieten inklusive der Gesundheitspolitik informieren können. Daneben kann ebenfalls die deutschlandweite Arzt- und Kliniksuche, einen Anzeigenmarkt, ein Medikamentenpreisvergleich, eine Linksammlung, ein medizinisches Wiki und ein kostenfreier Zugriff auf Datenbanken genutzt werden.
Die Wissensaustausch- und Informationsplattform „medperts“ dagegen richtet sich ausschließlich an approbierte Mediziner und bietet ebenfalls eine Vielzahl von Diensten an – und dies gebündelt.
Dort können medizinische Informationen unter verschiedenen Rubriken recherchiert werden. So gibt es die Rubrik Fachartikel, es gibt die Möglichkeit auf Wikipedia zuzugreifen, es gibt spezielle medperts-Inhalte, die nur registrierten Benutzern zugänglich sind – aber allemal ein Grund, sich dort anzumelden. Auch die aktuellen und in Entwicklung befindlichen Leitlinien der Mitgliedsgesellschaften in der AWMF können sind dort hinterlegt bzw. lassen sich wesentlich gezielter als mit Google recherchieren. Des Weiteren gibt es die Rubrik Veranstaltungen und CME Online-Fortbildungen. Gibt man z.B. den Suchbegriff „Endoprothetik“ ein, bekommt man auf einen Klick folgende Ergebnisse: