Schlagwörter
(via @HealthIsSocial)
07 Mittwoch Sept 2011
Posted Video
inSchlagwörter
(via @HealthIsSocial)
05 Montag Sept 2011
Posted Games, Patienten Community, Patientenkommunikation, Prävention, Serious Games
inSchlagwörter
Millionen von Kindern müssen weltweit mit Krankheiten umgehen, die häufig selbst die Eltern nur schwer nachvollziehen können. Sie wissen nichts über die Krankheiten, die Untersuchungen und unterschiedlichen Behandlungsmethoden. Oft haben sie furchtbare Angst, was um sie herum passiert. Aufklärung tut not.
Heute bin ich auf eine interessante Website gestoßen. „Medical Information for Kids“ ist eine Plattform, die von zwei Kinderärztinnen betrieben wird. Es handelt sich dabei um eine Art eLearning-Portal, auf dem unterschiedliche Informationen hinterlegt sind.
Nachschlagewerk
So gibt es die Medipedia, eine medizinische Enzyklopädie mit drei unterschiedlichen Sections.
Community
Es ist ein eigenes soziales Netzwerk in Gründung, in dem Kinder z.B. ihren eigenen Healthy Blog anlegen können. Sie können außerdem eigene Gruppen und Foren gründen und sich dort über ihre Erfahrungen austauschen.
Comics
Eine weitere spannende Sache sind die Comics, die man dort erwerben kann. Es geht immer um Kinder mit bestimmten Erkrankungen, die nach Mediland reisen und dort lernen, mit ihrer Krankheit umzugehen.
Superheros
Begleitet werden sie von 5 energiegeladenen Superheros bestimmte Hauptfiguren, die von 5 energiegeladenen Superheros, den Medikidz. Chi, Pumps, Skinderella, Axon und Gastro nehmen die Kinder mit auf eine Reise quer durch Mediland – ein Planet, der wie ein menschlicher Körper aufgebaut ist. Dort erklären sie den Hauptfiguren wie der menschliche Körper funktioniert, alles zu speziellen Diagnosen, Untersuchungen, Behandlungsmöglichkeiten und die einzunehmenden Medikamente.
In einem Comic geht es um Astra. Ihr fällt es sehr schwer, sich in der Schule zu konzentrieren, still zu sitzen oder aber sich um ihre Freunde zu kümmern. Glücklicherweise haben die Medikidz sie immer im Auge und helfen ihr, sobald ihre Freunde den Anschein, sauer auf Astra zu sein. Sie nehmen sie mit nach Mediland und erklären ihr dort, was die Krankheit ADHS bedeutet und bringen ihr bei, wie sie gegen die Symptome ankämpfen kann.
Paris ist die Hauptfigur in einem anderen Comic. Sie ist 12 Jahre alt und würde für ihr Leben gerne mit ihren Freundinnen shoppen bzw. bummeln gehen. Das hat für sie aber alles andere als mit Spaß zu tun. Ihre Sachen sind zu klein, sie mag sich selber nicht im Spiegel anschaun und auch die Verkäuferin kommt nicht freundlich rüber.
Die Medikidz nehmen sie mit nach Mediland und erklären ihr dort, wie der menschliche Körper aufgebaut ist und funktioniert. Entlang ihres Weges wird Paris die Zähne in der Größe der Häuser reinigen, dem korresiven Wasser des Magens trotzen und lernen, ihr eigenes Gewicht kontrollieren.
05 Montag Sept 2011
Posted Barcamp, Veranstaltungen
inSchlagwörter
barcamp, Brighton, collaboration, gesundheitswirtschaft, HCSMEU, hcsmglobal, healthcare, socialmedia
Die Healthcare Socialmedia – Community ist weltweit aktiv. Soziale Netzwerke und die unterschiedlichen Aktivitäten in diesen Netzwerken haben dazu geführt, dass diese Vernetzung und der damit verbundene Austausch überhaupt erst möglich geworden ist.
Über Hashtags wird sich regelmäßig mit neueste Informationen rund um Themen wie Pharmamarketing, ePatient, Social Media Tools, Health Care und das Beziehungsmanagement zw. Patienten und Healthcare Professionals (HCP) ausgetauscht.
So werden regelmäßig Twitterchats abgehalten, bei denen wichtige Fragen gestellt und beantwortet werden.
Da neben dem Online-Austausch auch der persönliche Austausch wichtig ist, werden regelmäßig Barcamp initiiert, in denen die Professionalisierung rund um Social Media Tools und Healthcare weiter vorangetrieben wird.
Am 12. September 2011 findet das erste HCSMGLOBAL CAMP in Brighton mit folgenden Themen statt:
Session 1: Trust filters and health information
Patients need reliable, relevant, accessible, best-evidence, patient oriented health information. They seldom find it. Who can patients look to as trust filters of health information? That is to say, where are patients being directed in the first instance to look for health information? By whom are they being sent? What do they find? What is their response? What would a patient-designed health information trust filter look like?
Session 2: The evolution of the HCP-patient relationship
The health conversation needs strong representation from every constituency of interest. Patients are mobilizing across geographies in many different contexts, but the healthcare professional voice remains fragmented, and is arguably especially weak in areas of Europe compared to other geographies (cf. USA, Canada). In parallel, the nature of the dialogue between healthcare professionals and patients is evolving as the participatory medicine agenda gains momentum. How can healthcare professionals be encouraged to participate? Who are the leading voices? How can their best practice be disseminated? How is the evolution of the HCP-patient relationship improving health outcomes?
Session 3: Healthcare design, healthcare delivery: social media, the ideal, and the real
Whilst it is hard to conceive how health systems could be retooled from the ground up, we can not only imagine, but hopefully also realize in fact, how the design of SM tools can help to deliver substantive improvements to patient outcomes, and thereby lead the reform of health systems? How realistic are these aspirations? What examples of best practice can we point to? What tangible, real world improvements in outcomes for patients can we identify? (US now online)
Finale – Interactive Webcam / Twitter-driven session focusing on inclusion of hcsmglobal community members who are not attending in person.
Worth Digital
20 Middle Street
Brighton
BN1 1AL East Sussex
United Kingdom
Register: http://goo.gl/HS0Wg
04 Sonntag Sept 2011
Posted Social Media Gesundheitswesen, Video
inSchlagwörter
(via @Alex__Butler)
04 Sonntag Sept 2011
Posted Veranstaltungen
inSchlagwörter
Award, Öffentlichkeitsarbeit, Health Media Award, healthcare, Klinik, kommunikation, Medizintechnik, Pharma, pr, Social Media
Am 29. September treffen sich im Kölner RheinEnergieStadion führende Vertreter derGesundheitswirtschaft mit Politikern und Journalisten. Beim mittlerweile 5. trendforum gesundheit (tg) diskutieren die Gäste über die Zukunft der Branche und zeichnen wegweisende Konzepte aus. In diesem Jahr stehen Themen wie „Krankenhäuser im Wandel“, „Social Media im Gesundheitsbereich“ aber auch der Wellnesstrend und die Möglichkeit, sich im Ausland medizinisch behandeln zu lassen, im Mittelpunkt des Programms. Rund 150 Gäste werden im Anschluss die Verleihung des „Health Media Award 2011“ erleben.
Nominiert sind Persönlichkeiten und Projekte wie u.a. der Schauspieler Sky du Mont als 1.Botschafter der DSK‐Deutsche Stiftung Kinderdermatologie, Dieter Nuhr, Anke Engelke/action medeor, BARMER GEK, Radio FFH/DSO („Hessen sagen Ja zur Organspende“) und Red Bull‐Gründer Dietrich Mateschitz für sein Engagement in der Rückenmarksforschung.
„Gesundheit betrifft alle. Beim trendforum gesundheit entstehen wichtige Kontakte zwischen Medizinern, Politikern, Journalisten und Verbänden. Davon profitieren die Teilnehmer, aber auch die Gesundheitswirtschaft und ihre Patienten“, erklärt der Ausrichter Markus Berger (EEC‐Network) die Bedeutung der Veranstaltung. Beim trendforum werden beispielhafte Projekte vorgestellt, Trends und Themen diskutiert und wertvolle Kontakte geknüpft. Moderator Michael Jungblut erwartet die Gäste in der VIP‐Lounge des Stadions und freut sich auf heiße Diskussionen:
„Oft kristallisiert sich erst in der Diskussion heraus, in welche Richtung sich der Gesundheitsmarkt entwickelt. Das ist gleichermaßen spannend für Podiumsgäste und Veranstaltungsteilnehmer. Besucher diskutieren beim trendforum auf Augenhöhe mit Branchengrößen“, so der bekannte Moderator. Impulsreferate zu Themen wie „Krankenhaus oder krankes Haus“ oder „Social Media“ führen ein in kontroverse Diskussionen, bei denen die Gäste nach den besten Lösungen für die Zukunft suchen.
Best‐Practise‐Beispiele wie der Aufbau der Deutschen Stiftung Kinderdermatologie“ laden dazu ein, selbst aktiv zu werden und Themen in die eigene Hand zu nehmen. Der bekannte Schauspieler Sky du Mont ist einer der Diskussionsteilnehmer, wenn es um die Bedeutung von Social Media für die Branche geht. Der Prominente ist Botschafter der Stiftung Kinderdermatologie. Am Nachmittag steht Healthcare Tourismus zwischen Schönheitsoperation und günstigem Zahnersatz auf der Agenda. Der bekannte Schönheitschirurg Prof. Dr. med. Werner L. Mang diskutiert mit der Hauptgeschäftsführerin des deutschen Tourismusverband und anderen Experten über die Perspektiven in diesem Feld. Zwischen den verschiedenen Panels und Diskussionen bleibt den Gästen Zeit für den Aufbau neuer Kontakte.
Als „tg‐Specials“ werden ‐ neben einer Stadionführung durch das RheinEnergieStadion ‐ in Zusammenarbeit mit dem Finalisten KBA Krankentransporte, Behinderten‐ und Altenhilfe e.V. auch Rettungshubschrauberrundflüge über den Kölner Dom angeboten. Der Reinerlös geht zu Gunsten der
1. FC Köln Stiftung und der DSK‐Deutsche Stiftung für Kinderdermatologie.
Health Media Award
Am Abend findet die Verleihung des Health Media Awards statt. Zu den Preisträgern der letztenJahre gehörten unter anderem Ranga Yogeshwar („Quarks & Co.“), Dr. Auma Obama, Tim Mälzer und die Michael‐Stich‐Stiftung. Ausgezeichnet werden die besten Beiträge in diesem Jahr von einer Fachjury unter Leitung von Professor Klaus‐Peter Dreykorn. Die besten Kampagnen, Projekte, Magazine und Kommunikationsmaßnahmen werden von der Jury ausgewählt.
Als Preis erhalten sie eine speziell für den Wettbewerb angefertigte Statue der Bremer Künstlerin Gaby Bertram. Bis zum 1. September 2011 können noch weitere Beiträge für den Health Media Award vorgeschlagen werden. Das trendforum gesundheit (tg) und die Preisverleihung stehen interessierten Besuchern offen.
Karten gibt es über die Internetseite http://www.healthmediaaward.de.
03 Samstag Sept 2011
Posted Veranstaltungen
inSchlagwörter
conference, gesundheitswesen, gesundheitswirtschaft, Health Care, HR, Human Resouce, Klinik, Krankenhaus, Personalgewinnung, Recruiting, Veranstaltung
Medical Recruiting Conference (#MRC), Oktober 2011
Aktuelle Trends des Crossmedia- und Social Media-Recruiting sind Gegenstand der Medical Recruiting Conference (#MRC), die am 5. und 6. Oktober in Baden-Baden stattfindet. Unter der Moderation von Klinikexperte Dr. Uwe Preusker werden erfahrene Referentinnen und Referenten Vorträge halten und Fragen zu innovativen Recruiting-Strategien beantworten. Am 2. Tag bieten Intensivseminare die Möglichkeit, das Wissen in kleinen Gruppen zu vertiefen.
Die Situation in den Personalabteilungen deutscher Gesundheitsdienstleister ist besorgniserregend. Viele Arbeitgeber sind auf der Suche nach neuen erfolgversprechenden Konzepten für die Mitarbeiterrekrutierung und -bindung. Den meisten ist bewusst, dass zu einem strategischen Gesamtkonzept im Personalmarketing heute mehr gehört als das Schalten von Stellenanzeigen.
Die Direktansprache von Bewerbern, die Gestaltung der unternehmenseigenen Karrierepage, der Aufbau von Bewerbercommunities, die Belegung bestimmter Zielgruppenchannel und die intelligente Crossmedia-Nutzung sind im „war for talents“ entscheidend für den Erfolg. Sowohl der Einsatz von Social Media als auch innovative Print- und Crossmediaformate bieten hier gute Lösungsansätze.
„In der Veranstaltung möchten wir den Teilnehmern die Möglichkeit bieten, konkrete Anregungen für ihr Employerbranding und ihre individuellen Recruiting-Strategien mitzunehmen“, so Ulrike Maier, Mitveranstalterin und Geschäftsführerin von medicaltopjobs.de. „Vor allem im Social Media-Bereich gibt es noch viele offene Fragen: Wie baue ich z.B. eine Facebook-Präsenz auf, mit der ich meine Arbeitgebermarke optimal präsentiere? Was muss ich rechtlich bedenken? Wo finde ich meine Zielgruppe im Internet? etc. Ein Wissensvorsprung in diesem Bereich bedeutet auch einen ganz klaren Wettbewerbsvorteil, denn es geht hier um eine der wichtigsten Ressourcen der Zukunft: Die Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter.“
Eine Einschätzung, die Frank Sitta, Veranstalter und Mitinitiator von PERSONAL | inform, bestätigt: „Die Entscheidung, dem Fachkräftemangel mit innovativen Maßnahmen entgegenzuwirken, sollte lieber früh als zu spät getroffen werden. Personalbeschaffungskosten können damit auf Dauer gesenkt und Recruiting-Prozesse effizienter gestaltet werden.“
Zielgruppen:
Personalverantwortliche in Kliniken, Pharmaunternehmen und anderen Einrichtungen des Gesundheitswesens sowie des interessierten Mittelstands; Mitarbeiter/innen im Bereich Öffentlichkeitsarbeit/ Unter-nehmenskommunikation und (Personal-) Beratungsunternehmen im Gesundheitswesen.
#MRC Medical-Recruiting-Conference am 5. + 6. 10. 2011 in Baden-Baden
Infos: http://goo.gl/DI1TK