Schlagwörter
conhIT, eHealth, HealthIT, Klinische Informationstechnologien, Kongress, Mobile Health, Veranstaltung, wissensmanagement
Wir hören täglich, dass wir in einer Informations- und Wissensgesellschaft leben. Aber können wir diese Informationen, dieses Wissen auch nutzen? Welche Form hat dieses Wissen für die Akteure im Gesundheitswesen? Wo sind Inhalte von evidenzbasierter Medizin, wo medizinische Standards, Leitlinien und klinische Pfade gespeichert? Das moderne Gesundheitswesen wird immer mehr zu einem Wissensunternehmen und die Qualität der Versorgung hängt auch ganz wesentlich von der Erfassung, der Analyse dem Austausch von aktuellen evidenzbasierten medizinischen Informationen und Wissen ab.
Gesundheitswesen – Mit wem haben wir es zu tun?
Da wären zum einen die Anbieter von Gesundheitsdienstleistungen, wie z.B. Kliniken und Krankenhäuser. Es gibt die Adressaten von Gesundheitsdienstleistungen, die Verbraucher wie z.B. Patienten. Auch staatliche Aufsichtsbehörden, Versicherungen, Krankenkassen und Pharmaunternehmen sind Akteure im Gesundheitswesen. Das sieht auf den ersten Blick recht überschaubar aus. Aber gehen wir mal etwas ins Detail.
Inspiriert durch einen Artikel, den ich kürzlich gelesen habe, kommt bei mir, wenn ich an ein Krankenhaus denke spontan der Vergleich mit einer Stadt auf. Einer Stadt, die von einer zunehmenden Spezialisierung und einer interdisziplinären Zusammenarbeit geprägt ist.
- Wir finden dort diverse medizinische Dienstleister, wie z.B. die Anästhesie, die Radiologie- und Radio-Onkologie, die Klinikhygiene und den Sozialdienst.
- Es gibt viele unterschiedliche Kliniken, wie z.B. eine Klinik für Unfall- und/ oder Allgemeinchirurgie, eine HNO-Klinik, die Klinik für Notfallmedizin, evtl. eine geriatrische und eine internistische Klinik, eine Klinik für Kinderheilkunde, usw.
- Genauso wie viele Städte den Bereich „Stadtentwicklung“ haben, finden wir in Krankenhäusern die Unternehmensentwicklung, der Bereich in dem häufig das Marketing, die Pressearbeit, die Personal- und Organisationsentwicklung und das Qualitätsmanagement angesiedelt sind.
- Ressourcenmanagement – ebenfalls ein entscheidender Punkt. In diesem Bereich finden wir die Teilbereiche Personalmanagement, Controlling, Einkauf, Kosten- und Leistungsabrechnung, Materialwirtschaft, Sterilgutversorgung und Transportdienste.
- Die Aufgabe der Städtischen Bank übernimmt der Bereich des Finanz- und Beteiligungsmanagement.
- Immobilienmanagement, Technik und Service werden wiederum aus einem anderen Bereich heraus gesteuert.
- Es gibt Beauftragte, die sich z.B. um den Datenschutz, um den Abfall und um den Umweltschutz kümmern. Es gibt einen Seelsorger und eine Patientenvertretung.
- Je nach Größe finden sich auch noch Tochterunternehmen, wie z.B. medizinische Versorgungszentren (MVZ), Servicegesellschaften und Pflegeheime.
Ziemlich komplex das Ganze, oder?
Aber etwas fehlt noch – die Einwohner: Mitarbeiter und Patienten. Eine nicht zu unterschätzende, wenn nicht gar die wichtigste Einflussgröße. Die Mitarbeiter, die eigentlich ständig Entscheidungen treffen müssen, auch in Stresssituationen. Und jede gute Entscheidung braucht als Basis fundierte Informationen, zumindest im Krankenhaus. Unterstützen können dabei Klinische Informationstechnologien (KIT).
Datenautobahnen im Krankenhaus
„Die richtige Information, das richtige Wissen zur richtigen Zeit am richtigen Ort der richtigen Person zur Verfügung stellen.“
Ein Satz, der es meiner Meinung nach ziemlich genau auf den Punkt bringt. Wege, Straßen oder Autobahnen verbinden die Häuser in einer Stadt. Datenautobahnen, auch Klinische Informationstechnologien (KIT) genannt, sorgen im Krankenhaus dafür, dass die richtigen Informationen zur richtigen Zeit am richtigen Ort der Person zur Verfügung stehen, die diese Informationen braucht.
Informationen werden z.B. benötigt, um
- die pflegerische und medizinische Versorgung aufrechtzuerhalten und kontinuierlich zu verbessern,
- die Patientensicherheit zu erhöhen,
- den Patienten einen besseren Service zu ermöglichen,
- die Arbeitsabläufe zu optimieren,
- die Produktivität über den gesamten Klinikbetrieb zu erhöhen,
- den Bedarf besser zu planen.
Klinische Informationstechnologien können dabei helfen.
- So können Datenmengen, wie z.B. Röntgenbilder dem Mediziner schneller zur Verfügung gestellt werden, der diese wiederum schneller beurteilen und diagnostizieren kann.
- Hilfreich ist außerdem, dass diese Informationen potentiell fehlerfrei sind und mithilfe der Systeme richtig zugeordnet werden.
- Die für den Patienten notwendige Therapie kann dadurch wesentlich schneller in die Wege geleitet werden. Ein Hoch auf die Technik also. Zumindest in diesem Fall.
- Durch eine zeitliche und inhaltliche exakte Planung der Ablaufsteuerung können Therapien verbessert und doppelte Untersuchungen und Therapien vermieden werden.
- Das Personal, welches sowohl von administrativen Aufgaben sowie von der Dokumentation entlastet wird, kann sich verstärkt dem Patienten widmen.
- Der technische Betrieb eines Krankenhauses kann durch ein gutes KIS weitaus zuverlässiger sein.
- Im Bereich der Materialbeschaffung kann durch eine zentrale Erfassung Geld eingespart werden.
- Informationen rund um die Uhr abrufen zu können, im Krankenhaus eine absolute Notwendigkeit.
Dementsprechend finden Informationstechnologien in folgenden Einsatzfeldern Anwendung:
- Office-Produkte
- Finanzbuchhaltung
- Kaufmännische Managementsysteme
- Personalmanagementsystem
- Medizincontrolling
- Apothekeninformationssystem
- Patientendatenmanagement
- OP-Management
- Anästhesiedokumentation
- Internes Informationsmanagement
- Labor
- Radiologie
- Klinisches Arbeitsplatzsystem
Herausforderungen
Die Wechselbarrieren im Bereich der klinischen Informationstechnologien können als sehr hoch angesehen werden. Dies ist ein Grund, warum nach integrativen Lösungen gefragt wird. Es muss also möglich sein, heterogene Klinikinformationssysteme effektiv zu integrieren. Und nicht nur die eigenen Systeme, sondern auch die von externen Partner, die bei der integrativen Versorgung eine Rolle spielen.
Auch die Themen Datenschutz, Datensicherheit und Privatsphäre dürfen bei der rasanten Entwicklungen von Technologien nicht aus den Augen verloren werden. So wird bei Electronic Health Records die gesamte medizinische Anamnese und der Krankheitsverlauf, Allergien, Labor- und Röntgenbefunde, persönliche Daten des Patienten sowie die Notizen des Arztes elektronisch abgespeichert.
Für die Person, die medizinische Hilfe benötigt und für den Arzt, der diese Person nicht kennt, aber Zugriff auf seine Daten hat, kann es durch als positiv gesehen werden. Aber wie verhält es sich in diesem Fall mit der ärztlichen Schweigepflicht und der Einverständniserklärung des Patienten?
Auch die Frage der Finanzierbarkeit dieser Technologien muss weiterhin im Auge behalten werden.
Diese und andere Themen werden auf der conHIT – Der Branchentreff für Healthcare IT diskutiert werden.
conhIT – Der Branchentreff für Healthcare IT
Zum vierten Mal wird die conhIT – Der Branchentreff für Healthcare IT vom 5. -7. April 2011 auf dem Berliner Messegelände stattfinden. Integriert sind vier aufeinander abgestimmten Veranstaltungsteile: Industrie-Messe, Kongress, Akademie und Networking-Events.
Konferenzthemen sind u.a.
- IT-Security: Identifikations- und Zugangssysteme
- Wer, Wie, Wann, Was? – Beweissicherheit & Digitale Signatur
- KIS als Medizinprodukt – Forecast
- Datenschutz – oft probiert, nie erreicht?
- eFA, eArztbrief, intersektorale KOmmunikation – Wo stehen wir heute?
- Medizintechnik & IT – von der Regulierung zur Lösung
- Arzneimittelsicherheit – Risiken und Nebenwirkungen. Kann IT helfen?
- Telemedizin: Wie „tele“ sind wir wirklich?
- Strategisches IT-und Risikomanagement – Worauf es wirklich ankommt.
- Mobil IT – Slogan oder Realität?
Related Posts
- VHitG
- ConHit – Der Branchentreff für Healthcare IT
- Intelligente Medizinische Informationssysteme, Karl P. Pfeiffer
- Studie: Usabili IT
- Studie: VHitG-Branchenbarometer2010
Pingback: KIT – Datenautobahnen im Krankenhaus « Healthcare meets Social Media… | x-clips Game, Browsergame, Rollenspiel